Deine Fragen –
unsere Antworten

Deine Fragen zum Anbieterwechsel mit Strom und Gas

Hier findest Du eine Sammlung der brennendsten Fragen unserer Kunden, sortiert nach Themengebieten. Wenn Deine Frage nicht dabei ist, melde Dich gerne persönlich bei uns.

Alles zum Wechsel

Wie kann ich von meinem Energieversorger zu MAXENERGY wechseln?
Icon eines Pfeils nach unten

Auf unserer Website www.maxenergy.de kannst Du Dich ruck zuck anmelden. Gib dort Deine Postleitzahl und Deinen Strom- oder Gasverbrauch in unseren Tarifrechner Strom oder Tarifrechner Gas ein und schon erhältst Du eine auf Deinen Bedarf zugeschnittene Tarifauswahl mit den voraussichtlichen Kosten. Suche Dir einfach den für Dich passenden Tarif aus und gib Deine Daten ein. Nach dem Absenden Deiner Bestellung erhältst Du per eMail einen Bestätigungslink von uns. Sobald Du diesen Link mit einem Klick bestätigst, kümmern wir uns um alle weiteren Schritte, z.B. auch um die Abmeldung bei Deinem jetzigen Energieversorger

Welche Angaben benötige ich für den Energieanbieterwechsel?
Icon eines Pfeils nach unten

Aller guten Dinge sind drei: Für einen Energieanbieterwechsel zu MAXENERGY benötigst Du Deine persönlichen Daten (Anschrift, Geburtsdatum und Kontaktdaten), die Angaben zur Bankverbindung und die Daten zu Deiner Lieferstelle. (Lieferanschrift, Zählernummer).

Was muss ich tun, wenn ich meinen Strom- und Gasvertrag als Kombi-Vertrag zu MAXENERGY wechseln möchte?
Icon eines Pfeils nach unten

Da haben wir genau das Richtige für Dich! In unserem Tarifrechner findest Du neben der Strom- und Gas-Option auch die Möglichkeit, beides gemeinsam in einem Kombi-Tarif abzuschließen. Sobald Du Deine Bestellung bestätigt hast, kümmern wir uns um alle weiteren Schritte.  

Der Wechsel Deiner Verträge zu MAXENERGY lohnt sich! Du hast nicht nur weniger Aufwand, sondern profitierst in unserem Kombi-Tarif sogar von einem geringeren Grundpreis!

Was kostet mich der Energieanbieterwechsel?
Icon eines Pfeils nach unten

Natürlich ist der Energieanbieterwechsel zu MAXENERGY für Dich kostenfrei. Das gilt übrigens auch bei einem Tarifwechsel innerhalb unserer Angebotswelt.

Wie lange dauert der Energieanbieterwechsel zu MAXENERGY?
Icon eines Pfeils nach unten

Dein Aufwand für den Wechsel ist minimal. Sobald Du Dich für einen geeigneten Tarif entschieden hast, benötigst Du nur wenige Minuten, um den neuen Vertrag auszufüllen. Ab diesem Zeitpunkt kümmert sich MAXENERGY um alles Weitere. In der Regel nimmt der Wechselprozess 2 - 3 Wochen in Anspruch. Sobald Dein Netzbetreiber uns den voraussichtlichen Belieferungstermin mitteilt, geben wir Dir unverzüglich per eMail Bescheid.

Muss ich meinen aktuellen Vertrag beim alten Strom- oder Gasanbieter selbst kündigen?
Icon eines Pfeils nach unten

Wir möchten, dass Du Dich um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern kannst. Daher erledigen wir die Kündigung bei Deinem bisherigen Energieversorger automatisch für Dich. Hier musst Du nichts weiter tun.

Wer kümmert sich bei einem Energieversorgerwechsel zu MAXENERGY um die Zählerstandsablesung?
Icon eines Pfeils nach unten

Sobald Dein Wechsel zu MAXENERGY bestätigt ist, liest Dein Netzbetreiber den aktuellen Zählerstand ab oder fordert Dich auf, Deinen aktuellen Zählerstand mitzuteilen. Auf Basis dieses Zählerstandes erstellt Dein bisheriger Versorger die Endabrechnung.

Alles zum Umzug

Kann ich meinen Strom- oder Gasvertrag bei einem Umzug mitnehmen?
Icon eines Pfeils nach unten

Klar! Schön, dass Du zufrieden mit uns bist und Deinen Strom- und Gasvertrag mitnehmen möchtest. Nutze dafür unseren praktischen Umzugsservice.

Welche Daten muss ich meinem Energieversorger bei einem Umzug melden?
Icon eines Pfeils nach unten

Bei einem Umzug ist es vor allem wichtig, dass Du Deine Zählerstände und Zählernummern in der neuen und der alten Wohnung aufschreibst, oder am besten ein Foto von den Stromzählern machst. So kannst Du auch immer die Richtigkeit Deiner Zählerstände und der Zählernummer nachweisen.

Wann melde ich meinen Umzug bei meinem Energieversorger an?
Icon eines Pfeils nach unten

Ganz grundsätzlich gilt natürlich: Je früher, desto besser.

MAXENERGY als Dein Energieversorger sollte Bescheid wissen, sobald das konkrete Auszugsdatum bekannt ist -  aber spätestens einen Monat und längstens bis zu drei Monate vor Deinem Umzug.

Bitte beachte: Einen rückwirkenden Umzug können wir nicht berücksichtigen.  

Was, wenn ich mich nicht rechtzeitig um Strom und Gas in meiner neuen Wohnung gekümmert habe?
Icon eines Pfeils nach unten

Keine Sorge – Du sitzt nicht im Dunkeln! Wenn Du in eine neue Wohnung ziehst und keinen Vertrag mit einem Strom- oder Gasanbieter abgeschlossen hast, bekommst Du automatisch Energie geliefert. Diese sogenannte Grundversorgung bzw. Ersatzversorgung stellt sicher, dass deine Strom- und Gasversorgung nicht unterbrochen wird.

Was ist der Unterschied?

  • Ersatzversorgung: Greift unmittelbar ab dem Zeitpunkt Deines Einzugs, wenn kein Vertrag besteht. Sie dauert maximal 3 Monate. In dieser Zeit kannst Du jederzeit zu einem anderen Tarif oder Anbieter wechseln.
  • Grundversorgung: Nach Ablauf der Ersatzversorgung oder wenn Du länger bleibst ohne aktiv zu wechseln, fällst Du automatisch in die Grundversorgung des örtlichen Grundversorgers. Diese ist gesetzlich geregelt, aber meist teurer als andere Tarife.

Wichtig zu wissen: Ein Wechsel Deines Strom- oder Gasvertrages ist nicht rückwirkend möglich. Melde Dich am besten über unseren Umzugsservice, sobald Dein Auszugsdatum feststeht, und schließe einen passenden MAXENERGY-Tarif für Deine neue Wohnung ab. So vermeidest Du unnötige Kosten durch die Ersatz- und Grundversorgung und kannst Dich nach Deinem Umzug voll und ganz aufs Auspacken und Einrichten konzentrieren.  

Alles zu Zähler und Zählernummer

Was ist eine Zählernummer und wo finde ich sie?
Icon eines Pfeils nach unten

Die Zählernummer ist eine eindeutige Kennung Deines Strom- oder Gaszählers. Sie ist notwendig, um die Abnahmestelle zu identifizieren und um Deinen Energieverbrauch korrekt zuordnen zu können. Deine Zählernummer findest Du direkt auf dem Zähler oder auf Deiner letzten Strom- bzw. Gasrechnung.

Der  Zählerstand dreht sich immer weiter, die Zählernummer ist fest auf dem Zähler aufgedruckt.

Wer liest meinen Zählerstand ab?
Icon eines Pfeils nach unten

Für die jährliche Ablesung ist Dein Netzbetreiber zuständig. In der Regel liest Dein Netzbetreiber den aktuellen Zählerstand ab oder fordert Dich auf, Deinen aktuellen Zählerstand mitzuteilen. Aus den Zählerständen ermittelt der Netzbetreiber dann die Verbrauchswerte.

Kann ich meinen Zählerstand auch selbst übermitteln?
Icon eines Pfeils nach unten

Klar! Du kannst gerne Deinen Zählerstand selbst ablesen und uns über das Kundenportal übermitteln. Für Deine erste Anmeldung benötigst Du die Registrierungsdaten, die Du auf Deiner Abschlagsmitteilung findest. Damit kannst Du Dich im Kundenportal registrieren. Falls Du schon länger Kunde bei uns bist und bereits einen Zugang hast, kannst Du dich hier einloggen. Melde Dich gerne bei unserem Kundenservice, falls Du Hilfe benötigst.

Alles zur Abrechnung

Allgemeine Fragen zur Abrechnung

Wann erhalte ich meine Jahresabrechnung und wo kann ich diese einsehen?
Icon eines Pfeils nach unten

Für die Rechnungsstellung benötigen wir die Verbrauchswerte, die uns Dein örtlicher Netzbetreiber nach der Ablesung zukommen lässt. Der Zeitpunkt der Ablesung ist variabel, da dieser vom Abrechnungsturnus des Netzbetreibers abhängt.  

Sobald wir Deine Verbrauchswerte vorliegen haben, erstellen wir Deine Jahresverbrauchsabrechnung und lassen Dir diese per eMail zukommen.  

Alle Deine Abrechnungen und viele weitere Dokumente kannst Du in Deinem Kundenportal einsehen und herunterladen.

Wie oft erhalte ich meine Abrechnung?
Icon eines Pfeils nach unten

Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Damit halten wir den organisatorischen Aufwand für alle Seiten minimal und können Dir dadurch MAXimal günstige Konditionen bieten.  

Sobald eine neue Rechnung vorliegt, versenden wir diese per eMail an die von Dir bei der Anmeldung angegebene eMail-Adresse.

Wie erhalte ich eine Zwischenabrechnung?
Icon eines Pfeils nach unten

Solltest Du eine Zwischenabrechnung benötigen, kannst Du diese bei unserem Kundenservice unter service@maxenergy.de anfordern. Teile uns dazu bitte Deinen aktuellen Zählerstand mit.  

Sobald uns Deine aktuellen Verbrauchswerte vorliegen, erstellen wir Deine Zwischenabrechnung.

Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
Icon eines Pfeils nach unten

Mit Deinem Vertragsabschluss teilst Du uns gleichzeitig Deine Bankverbindung mit. Für MAXimalen Zahlungskomfort ziehen wir Deine monatlichen Abschläge per SEPA-Lastschriftverfahren automatisch von Deinem Konto ein. So musst Du Dich um nichts weiter kümmern.

Alternativ hast du die Möglichkeit, Deine monatlichen Abschlag auch als Vorauszahlung an uns zu überweisen.

Rechnungserklärung

Wie lese ich meine Abrechnung richtig?
Icon eines Pfeils nach unten

Keine Sorge! Wir lassen Dich mit den ganzen Zahlen nicht allein. In unserer praktischen Rechnungserklärung findest Du eine Musterabrechnung mit allen wichtigen Infos und Erläuterungen zu den einzelnen Positionen.

Warum habe ich eine Gutschrift in meiner Jahresabrechnung?
Icon eines Pfeils nach unten

In Deiner Jahresabrechnung verrechnen wir Deine Abschläge mit Deinem tatsächlichen Jahresverbrauch. In den meisten Fällen wurde weniger Energie verbraucht, als Du mit Abschlägen einbezahlt hast.

Dein Guthaben schreiben wir automatisch auf das bei uns hinterlegte Bankkonto gut.  

Warum habe ich eine Nachzahlung in meiner Jahresabrechnung?
Icon eines Pfeils nach unten

In Deiner Jahresabrechnung verrechnen wir Deine bereits gezahlten Abschläge mit Deinem tatsächlichen Jahresverbrauch. Hast Du mehr Energie verbraucht als zu Beginn angenommen, ergibt sich  eine Nachzahlung.  

Liegt uns ein SEPA-Lastschriftmandat vor, musst Du nichts weiter tun – wir buchen den offenen Betrag innerhalb von 14 Tagen nach Versand der Rechnung automatisch von dem uns bekannten Bankkonto ab.  

Damit im nächsten Belieferungsjahr eine erneute Nachzahlung vermieden wird, passen wir Deinen Abschlag automatisch an Deinen neuen Jahresverbrauch an.  

Alles zum Abschlag

Wie errechnet sich mein monatlicher Abschlag?
Icon eines Pfeils nach unten

Bist Du Neukunde bei MAXENERGY berechnen wir aus dem bei Deiner Anmeldung genannten Anmeldeverbrauch  Deine voraussichtlichen Strom- oder Gaskosten für das kommende Jahr.  

Als Bestandskunden bildet Dein tatsächlicher Verbrauch aus dem letzten Abrechnungszeitraum die Grundlage für die Berechnung der voraussichtlichen Kosten für das kommende Jahr.

Diese Kosten werden durch 12 geteilt, woraus sich Dein monatlicher Abschlag ergibt. So verteilen wir die Kosten eines Jahres gleichmäßig auf die einzelnen Monate, damit Du Deine Ausgaben besser planen kannst.

Mein monatlicher Abschlag hat sich geändert. Wie kommt es dazu?
Icon eines Pfeils nach unten

Mit Erstellung Deiner Jahresabrechnung gleichen wir Deinen tatsächlichen Verbrauch mit den bisher hinterlegten Verbrauchswerten ab.

Hat sich Dein Verbrauchsverhalten wesentlich geändert, passen wir Deinen Abschlag automatisch für Dich an. Damit stellen wir sicher, dass Du in deiner nächsten Jahresabrechnung möglichst keine Nachzahlung leisten musst.  

Kann ich meinen Abschlag ändern?
Icon eines Pfeils nach unten

Ja, das ist möglich. Wenn sich Dein Verbrauchsverhalten geändert hat, kannst Du uns Deinen Änderungswunsch über das Kundenportal mitteilen.  

Soll Dein Abschlag herabgesetzt werden, nehmen wir die Anpassung nur bis zu einem bestimmten Grenzwert vor. Dadurch möchten wir vermeiden, dass Du in Deiner nächsten Abrechnung unerwartete Nachzahlungen leisten musst. Hast Du weniger Energie verbraucht, als Du mit Teilbeträgen bezahlt hast, erhältst du das Guthaben zurückerstattet.

Alles zu Strom und Gas

Was ist ein Netzbetreiber?
Icon eines Pfeils nach unten

Der Netzbetreiber ist Eigentümer der Strom-/Gasleitungen sowie des Strom-/Gaszählers und ist für die Wartung und Instandhaltung der Netze verantwortlich. Des Weiteren ist der Netzbetreiber auch für die Behebung von Störungen zuständig (z. B. Stromausfälle).

Was ist ein Energieversorger?
Icon eines Pfeils nach unten

MAXENERGY ist ein Energieversorger. Der Energieversorger (auch Energielieferant) beliefert Dich mit Strom oder Gas und stellt Dir die verbrauchte Energie in Rechnung. Für Dich gilt: Deinen Energieversorger kannst Du wechseln, Dein Netzbetreiber ist für die jeweilige Abnahmestelle fest zugeordnet.

Woher bezieht MAXENERGY seine Energie?
Icon eines Pfeils nach unten

Unser Strom stammt zu 100%  aus nachhaltigen Energiequellen. Wir kaufen, wie andere Anbieter und Versorger auch, am internationalen Strom-/Gasmarkt ein.

Was sind Kilowattstunden (kWh)?
Icon eines Pfeils nach unten

Kilowattstunden (kWh) sind die Einheit, in der Dein Verbrauch an Energie gemessen und abgerechnet wird. Mit einer kWh kann ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt eine Stunde lang ohne Unterbrechung betrieben werden.

Warum wird mein Gasverbrauch in kWh abgerechnet?
Icon eines Pfeils nach unten

Da Gas ein Volumen besitzt, wird es am Zähler in Kubikmeter (m³) abgelesen. Weil die Gasqualität und der Heizwert des gelieferten Erdgases aber nicht immer konstant sind, sind wir verpflichtet, die gelieferte Gasmenge in kWh umzurechnen.

Wie werden Strom- und Gaspreise berechnet?
Icon eines Pfeils nach unten

Der Strompreis setzt sich im Wesentlichen aus drei Hauptbestandteilen zusammen:  

Kosten für die Stromerzeugung und den Vertrieb (Beschaffung), ein weiterer Teil entfällt auf staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen und ein dritter Teil auf die Netzentgelte – also die Kosten für Transport, Ausbau und Betrieb des Versorgungsnetzes. Das bedeutet: Auch wenn die Kosten für die Energiebeschaffung nur gering ansteigen, können Preisänderungen aufgrund der weiteren Preisbestandteile dennoch spürbar sein.   

Beim Gaspreis verhält es sich ähnlich. Dabei ist vor allem der Anteil für die Beschaffung hoch. Zusätzlich kommen Netzentgelte und staatliche Abgaben, Steuern und Umlagen hinzu. Da die Beschaffungskosten einen großen Teil des Gesamtpreises ausmachen, wirken sich Schwankungen am Gasmarkt oft schneller auf Deinen Preis aus.

Mehr Informationen zu den Preisbestandteilen findest Du bei der Bundesnetzagentur.

Alles zu Nachhaltigkeit

Warum sollte man CO₂-Emissionen kompensieren?
Icon eines Pfeils nach unten

Die Kompensation von Kohlenstoffdioxid-Emissionen kann dazu verleiten, weniger über die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Umwelt nachzudenken. Da das natürlich nicht Sinn der Sache ist, sollten stattdessen lieber die Emissionen, die wirklich nicht vermeidbar sind, kompensiert werden. So kann man der Umwelt an anderer Stelle etwas zurückgeben. Du solltest also CO₂ kompensieren, um den Schaden, der durch unvermeidbare Emissionen entsteht, an anderer Stelle auszugleichen. Gleichzeitig schafft die Möglichkeit Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu kompensieren ein stärkeres Bewusstsein für die Folgen von umweltschädlichem Verhalten.

Wie funktioniert CO₂-Kompensation?
Icon eines Pfeils nach unten

Durch einen Geldbetrag, den Du an einen Kompensations-Dienstleister zahlst, wird die gleiche Menge Kohlenstoffdioxid, die Du durch zB einen Flug, eine Autofahrt oder etwas anderes verursacht hast, an anderer Stelle ausgeglichen. Das kann auf viele verschiedene Weisen erfolgen. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Projekte, die angeboten und gefördert werden. Von Wind- und Wasserkraft-Anlagen, über das Entfernen von Meeresplastik bis hin zu Förderprojekten für E-Kerosin gibt es eine vielfältige Auswahl von Möglichkeiten, der Umwelt etwas Gutes zu tun, um Deinen CO₂-Ausstoß zu kompensieren.

Wie sinnvoll ist CO₂-Kompensation?
Icon eines Pfeils nach unten

Natürlich wäre es am besten, wenn die Emissionen gar nicht erst entstehen würden. Wenn sie aber nicht vermeidbar sind, ist es sehr sinnvoll, sie zumindest durch die Förderung von Klimaschutzprojekten auszugleichen. Dadurch wird das Problem in unserem Alltag präsent und kann dazu beitragen, dass wir in Zukunft unseren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß weiter verringern können.

Was kostet CO₂-Kompensation?
Icon eines Pfeils nach unten

Wie viel die Kompensation kostet, hängt immer davon ab, wovon der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ausgeglichen werden soll. Im Jahr 2025 kostet eine Tonne CO₂ aber 55€.

Wo kann man CO₂-Emissionen kompensieren?
Icon eines Pfeils nach unten

Für die Kompensation von Kohlendioxid gibt es einige Anbieter, zwischen denen Du Dich entscheiden kannst. Grundsätzlich solltest Du allerdings am besten einen wählen, der den "Verified Carbon Standard" (VCS) oder den "The Gold Standard" erfüllt. Immer mehr Fluglinien und Onlineshops bieten Dir inzwischen allerdings auch die Möglichkeit direkt beim Kauf die entstandenen Emissionen zu kompensieren. In diesem Fall wählt natürlich auch der entsprechende Shop den Anbieter zur CO₂-Kompensation aus.

Alles zu unseren Aktionen

MAX Ocean x everwave

Wie gelangt Plastik in die Meere?
Icon eines Pfeils nach unten

Das Plastik gelangt auf verschiedenen Wegen in die Meere. Zum Beispiel durch das Abwasser, durch Wind, der den Müll von Deponien ins Wasser weht, durch kaputte Fischernetze, die einfach im Wasser entsorgt werden, oder aber durch schlechte Recycling-Infrastrukturen in einigen Ländern.

Was passiert mit Plastik im Meer?
Icon eines Pfeils nach unten

Das Plastik im Meer schadet dort der Flora und Fauna. Einige Meerestiere verwechseln Plastiktüten zB mit Quallen und fressen sie, oder Teile des Plastiks lagern sich in Korallenriffen ab und schaden ihnen.

Wie holt everwave das Plastik aus dem Wasser?
Icon eines Pfeils nach unten

everwave kann mithilfe von speziellen Müllsammelbooten und stationären Flussplattformen Plastik und jeden anderen Müll aus Flüssen sammeln und verhindert so, dass er in unsere Meere gelangt. Gleichzeitig analysiert eine Künstliche Intelligenz die Art, Menge und Zusammensetzung des gesammelten Materials.

Was passiert mit dem Meeresplastik?
Icon eines Pfeils nach unten

everwave überführt den Plastikmüll in eine Kreislaufwirtschaft, um ihn zu recyceln. Der Umgang mit Plastik soll deutlich reduziert werden und Plastik als Ressource bewusster konsumiert werden. Ziel von everwave ist es, in Zukunft eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, um das Problem bei seinen Wurzeln anzugehen.

Wo reinigt everwave Gewässer?
Icon eines Pfeils nach unten

everwave reinigt Flüsse in ganz Europa und seit Neuestem auch in Südostasien. An Einsatzorten wie dem Mekong in Kambodscha, der Donau in Serbien oder der Olt in Rumänien, sammelt das Start-up tonnenweise Müll aus den Gewässern. Je mehr Menschen das Vorhaben unterstützen, umso mehr Einsatzorte können von den Clean-up Technologien gereinigt werden.

Freunde werben Freunde

Wie und wann erhalte ich die Geldprämie?
Icon eines Pfeils nach unten

Nachdem Dein Freund oder Deine Freundin einen Gas- oder Stromvertrag abgeschlossen hat und von uns beliefert wird, wird die Prämie ausgezahlt. Die Bearbeitungszeit bis zur Auszahlung dauert in der Regel zwischen 6 und 8 Wochen.

Wo kann ich den Status meiner Empfehlung sehen?
Icon eines Pfeils nach unten

Den Status zu Deiner Empfehlung kannst Du im Empfehlungsportal unseres Partners Tellja sehen. Die Zugangsdaten für das Portal erhältst Du per eMail nach dem Versand Deiner ersten Empfehlung. Wichtig: Im Portal muss auch die Bankverbindung für die Prämienauszahlung hinterlegt werden.

Kann ich mehreren Freunden eine Empfehlung senden?
Icon eines Pfeils nach unten

Ja, Du kannst so viele Empfehlungen wie Du möchtest versenden. Es muss aber immer ein anderer Empfänger sein. Achte darauf, dass die Empfänger mit dem Erhalt einverstanden sind.

Ich habe keine Zugangsdaten erhalten, was kann ich tun?
Icon eines Pfeils nach unten

Normalerweise erhältst Du Deine Zugangsdaten per eMail von unserem Partner Tellja. Solltest Du keine eMail erhalten haben, prüfe die folgenden Möglichkeiten:

  • Checke Deinen SPAM-Ordner. Aus verschiedenen Gründen könnte die eMail als SPAM eingeordnet worden sein.
  • Trotzdem nicht auffindbar? Lass Dir ein neues Passwort zusenden.
  • Bei Angabe einer falschen eMail-Adresse wende Dich bitte an den Tellja-Support über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder direkt an uns über unser Kontaktformular.
Ich habe meine Prämie immer noch nicht erhalten, warum?
Icon eines Pfeils nach unten

Bitte beachte, dass die Auszahlung bis zu 8 Wochen in Anspruch nehmen kann und der neue Vertrag in Belieferung sein muss, damit die Prämie ausgezahlt wird.  

Wirf bitte auch unbedingt einen Blick in das Empfehlerportal von Tellja. Hier müssen alle Deine Daten vollständig hinterlegt sein, damit die Prämie ausgezahlt werden kann.

Bei weiteren Unklarheiten wende Dich bitte an den Tellja-Support oder direkt an uns über unser Kontaktformular.

Warum wurde meine Empfehlung nicht gewertet bzw. keine Prämie ausgezahlt?
Icon eines Pfeils nach unten

Eine Empfehlung kann nur berücksichtigt werden, wenn der Empfänger innerhalb von 30 Tagen nach Versand der Empfehlungsmail über den darin enthaltenen Link ein Produkt von MAXENERGY online bestellt. Dabei muss er während des gesamten Empfehlungsprozesses Cookies aktiviert haben. Die Prämie kann nur ausgezahlt werden, wenn das Produkt tatsächlich ausgeliefert wird und der Geworbene nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
Wird das Produkt ohne Nutzung des Empfehlungslinks gekauft oder ist der Link abgelaufen, kann leider keine Prämie gewährt werden.

 Weitere Antworten zu Deinen Fragen findest Du auf der FAQ-Seite unseres Dienstleisters Tellja.

Alles für den Notfall

Wie hilft mir MAXENERGY bei einem Wasserschaden?
Icon eines Pfeils nach unten

Mit uns gehst Du nicht baden. Bei einem Wasserschaden erstellen wir Dir für den Zeitraum der Trocknungsarbeiten eine separate Abrechnung für den Mehrverbrauch. So wirst Du nicht neu eingestuft und kannst die Rechnung der Energiekosten an Deine Versicherung weiterleiten. Sende uns bitte die Rechnung der Sanierungsfirma unter Angabe Deiner Vertragsnummer per eMail zu.

Was tun bei Stromausfall?
Icon eines Pfeils nach unten

Am allerwichtigsten: Keep cool! Prüfe zunächst, wo der Strom überall ausgefallen ist. Wenn nur einzelne Räume stromlos sind, liegt die Ursache womöglich in einem defekten Elektrogerät. Das lässt sich durch Prüfen der Sicherungen feststellen. Bei einem echten Stromausfall, der auf einen Fehler im Stromnetz zurückgeht, sind auch andere Haushalte betroffen. Dann ist Dein erster Ansprechpartner Dein Netzbetreiber.

Was tun bei Gasgeruch?
Icon eines Pfeils nach unten

Auch hier gilt: Ruhe bewahren! Lösche in jedem Fall alle offenen Feuerquellen, z.B. Kerzen, und sorge durch das Öffnen von Fenstern und Türen für ausreichend Frischluft. Vermeide zudem die Benutzung von Elektrogeräten. Wenn die Quelle des Gasgeruchs unklar ist, verständige zur Sicherheit die Feuerwehr und den Bereitschaftsdienst Deines Netzbetreibers.

Alles andere

Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?
Icon eines Pfeils nach unten

Wir finden es sehr schade, dass Du uns verlassen möchtest. Aber natürlich kannst Du Deinen Vertrag mit der angegebenen Kündigungsfrist in Deinen Vertragsunterlagen kündigen. Das geht ganz unkompliziert über unser Online-Formular. Wir melden uns dann mit einer Kündigungsbestätigung bei Dir. Ausführlichere Informationen findest Du in unseren AGB Strom und Gas.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich ein Problem habe?
Icon eines Pfeils nach unten

Wir sind gerne für Dich da! Teile uns Dein Anliegen am besten über unser Kontaktformular mit. Alternativ kannst Du unseren Kundenservice auch über die eMail service@maxenergy.de kontaktieren.

Die Antwort auf Deine Frage war nicht dabei?

Kein Problem. Über direkt mehrere Wege kannst Du Dich bei unserem Team melden. Wir helfen Dir gerne weiter.

Icon eines Dokuments
Kontaktformular
Sende Dein Anliegen schnell und einfach direkt zu uns
Icon Email Brief
eMail
Unsere Ansprechpartner antworten Dir schnellstmöglich
Icon eines Smartphones
Telefon
Mo-Do: 8:00-18:00 Uhr
Fr: 8:00-14:00 Uhr