MAX Ocean
Mee(h)r als nur ein Tarif für Strom und Gas
Berechne Dein Tarifangebot
Thank you! Your submission has been received!
Sag dem Plastikmüll den Kampf an und beziehe Ökostrom und Erdgas
Die Verschmutzung der Meere, aber auch von Flüssen und Seen ist ein großes Problem für die Umwelt. Auch wir selbst nehmen durch mit Plastik verschmutzte Gewässer mikroskopisch kleine Mengen zu uns, wenn das Plastik in unseren Nahrungskreislauf gelangt. Das viel gravierendere Problem ist aber, dass alle Tiere und Lebewesen, die im Wasser leben, unter der Vermüllung leiden.
Warum sind die Meere voller Plastik?
Wenn Du im Supermarkt in die Regale schaust, siehst Du überall Plastik. In vielen Fällen kann der Plastikmüll recycelt werden, da vor allem westliche Länder über die nötigen Recycling-Anlagen verfügen. Doch leider landet trotzdem viel Plastikmüll in unseren Gewässern. Hier sind einige Gründe:
Wind
Der Plastikmüll wird häufig auf großen Deponien gesammelt und kann von dort leicht ins Meer oder in Flüsse wehen.
Abwasser
In einigen Ländern wird das Abwasser in Gewässer geleitet und damit auch alles, was sich darin befindet - unter anderem Plastik.
Fischerei
Bei der Fischerei werden Netze aus Kunststoff verwendet, die, wenn sie kaputt gehen, direkt im Meer entsorgt werden - man nennt sie "Geisternetze".
fehlendes Recycling
Nicht jedes Land hat die Möglichkeit, Plastik zu recyceln und muss so andere Wege finden, um es zu entsorgen. Auch dabei kann Plastik im Meer landen.
Badegäste
Strände werden für Wassersport, zur Abkühlung oder zur Entspannung genutzt - der Müll, den die Besucher häufig zurück lassen, landet dann im Meer.
Wie schadet Plastik den Meeren?
Dass Plastik nicht gut für die Umwelt ist, wissen wahrscheinlich die meisten. Wie weitreichend aber die Folgen von Meeresplastik für die Tierwelt und sogar für uns sein kann, ist Dir vielleicht noch gar nicht bewusst.
-
Meerestiere können Plastiktüten fressen, weil sie sie mit Quallen verwechseln.
-
Plastikmüll lagert sich in Korallenriffen an und beschädigt sie.
-
Schadstoffe aus Plastik, wie zB Weichmacher, lösen sich im Wasser und werden von Tieren aufgenommen.
-
Durch das Mikroplastik im Wasser und im Magen der Tiere nehmen auch wir Menschen das Plastik in kleinsten Partikeln zu uns.
Was kannst Du gegen Plastikmüll im Meer tun?
Die UN-Umweltversammlung hat bereits ein Maßnahmenpaket gegen die Verschmutzung der Meere beschlossen, aber trotzdem kannst auch Du selbst aktiv werden gegen das Plastik in Meeren und Flüssen. Hier sind einige Beispiele:
-
Viele Hersteller setzen in ihren Produkten bereits auf recyceltes Meeresplastik - unterstütze sie und ihr Engagement.
-
Setze beim Klamottenkauf auf natürliche Materialen - beim Waschen kann sich nämlich auch aus Deinen Kunstfaser-Klamotten Plastik lösen und in die Meere gelangen.
-
Nimm beim nächsten Spaziergang am See, Fluss oder Meer doch einen kleinen Beutel und einen Handschuh mit und sammle den Müll, der Dir dort begegnet.
-
Zusätzlich kannst Du auch Organisationen, die Projekte zur Säuberung von Gewässern organisieren. Im MAX Ocean Tarif für Strom oder Gas unterstützt Du zB everwave und ihre Cleanup Mission. Pro Kunde wird 1 Kilogramm Plastikmüll pro Monat aus Meeren und Seen gesammelt.
Unser Partner:
Auch unser Partner everwave möchte nicht weiter zusehen, wie Meere und Flüsse immer mehr mit Plastikmüll verschmutzt werden. Mithilfe von speziellen Müllsammelbooten - den CollectiX und stationären Plattformen können pro Tag 20 Tonnen Material aus dem Wasser gesammelt werden. Es analysiert dabei mithilfe künstlicher Intelligenz auch die Art, Menge und Zusammensetzung des gesammelten Mülls.
Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft bei everwave
Die Mission von everwave ist es, Meere, Seen und Flüsse zu säubern. Gleichzeitig möchte das Start-up aber auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern, bei der durch verschiedene Maßnahmen Müll und Verschwendung verhindert werden soll.
Reduce
Reuse
Recycle
Recover
Schwimm mit uns gegen den Strom!
In weniger als 5 Minuten kannst Du online zu MAXENERGY wechseln.
Berechne Dein Tarifangebot